Datenschutz
Datenschutzerklärung der landakademie
Vielen Dank für den Besuch auf unserer Webseite. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben
hat für uns eine besondere Bedeutung. Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, Sie als Nutzer der
Website über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und die für Sie
bestehenden Rechte aufzuklären, soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-
Grundverordnung gelten. Die nachfolgende Datenschutzerklärung berücksichtigt bereits die
Neuerungen nach der ab 25.5.2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Gleichzeitig
werden mit dieser Erklärung auch die bis dahin geltenden Anforderungen des § 13 Telemediengesetz
erfüllt.
1. Verantwortliche Stelle
Diese Website und das Leistungsangebot werden von der
Landakademie
dbv network GmbH
Wilhelmsaue 37
10713 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 46 406 - 0
E-Mail: info@dbv-network.com
Website: www.landakademie.de
Geschäftsführer: Lothar Meier, Christian Schmidt-Hamkens, Malte Schwerdtfeger
betrieben
2. Allgemeines
Die Entwicklung der Website haben wir darauf ausgelegt, so wenig Daten wie möglich von Ihnen zu
erheben. Grundsätzlich ist der Besuch unserer Website ohne Angaben personenbezogene Daten
möglich. Erst wenn Sie sich
dazu entscheiden, bestimmte Dienste in Anspruch zu nehmen (z.B. Nutzung
des Kontaktformulars), wird die Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich. Hierbei achten wir
stets darauf, Ihre personenbezogenen
Daten nur im Einklang mit einer gesetzlichen Grundlage oder
einer von
Ihnen erteilten Einwilligung zu verarbeiten. Wir halten uns an die
Regelungen der ab 25.5.2018
geltenden Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) und die jeweils geltenden nationalen Vorschriften,
wie das
Bundesdatenschutzgesetz, das Telemediengesetz oder andere spezielleren
Gesetze zum
Datenschutz.
3. Definition
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe haben im Einklang mit der DSGVO die
nachfolgende Bedeutung
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden
„betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche
Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels
Zuordnung zu einer Kennung wie
einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren
besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen,
psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen
Identität dieser natürliche Person sind,
identifiziert werden kann;
„Verarbeitung“
jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten
Vorgang oder jede
solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen,
die Organisation,
das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das
Auslesen, das
Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den
Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die
Vernichtung;
„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung
gespeicherter personenbezogener Daten mit dem
Ziel, ihre künftige
Verarbeitung einzuschränken;
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung
personenbezogener Daten in einer Weise, dass die
personenbezogenen
Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer
spezifischen
betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese
zusätzlichen Informationen gesondert
aufbewahrt werden und technischen
und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten,
dass die
personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder
identifizierbaren natürlichen Person
zugewiesen werden;
„Verantwortlicher“
die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, die
allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und
Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet; sind
die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das
Unionsrecht oder das
Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche
beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach
dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
„Auftragsverarbeiter“
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle,
die personenbezogene Daten im Auftrag des
Verantwortlichen verarbeitet;
„Empfänger“ eine natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der
personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich
bei ihr um einen Dritten
handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen
eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem
Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten
erhalten,
gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser
Daten durch die genannten Behörden erfolgt
im Einklang mit den geltenden
Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
„Dritter“
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, außer der
betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der
unmittelbaren
Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt
sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
„Einwilligung“
der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in
informierter Weise und
unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in
Form einer Erklärung oder einer sonstigen
eindeutigen bestätigenden
Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit
der
Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten
einverstanden ist.
Zweck der Datenverarbeitung | Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung („Wozu ist die Datenverarbeitung notwendig“) |
zur Kontaktaufnahme und damit zusammenhängender Korrespondenz | auf Basis Ihrer Einwilligung |
zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zu der von Ihnen gegebenenfalls gewünschten weiteren Beratung | auf Basis Ihrer Einwilligung |
zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung | auf Basis Ihrer Einwilligung |
um sicherzustellen, dass unsere Website in möglichst effektiver und interessanter Weise Ihnen gegenüber präsentiert wird (z.B. durch anonymisierte Auswertung) | aufgrund berechtigter Interessen |
zur technischen Realisierung unserer Angebote | aufgrund berechtigter Interessen |
Zur Zertifikatserstellung | auf Basis Ihrer Einwilligung |
E-Mails.
Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Formulare sind dies zunächst einmal die folgenden Daten:
Allgemeine Kontaktdaten:
- Anrede *
- Vorname *
- Nachname *
- Titel
- E-Mail-Adresse *
- Nachricht *
Registrierung Landakademie:
- Anrede *
- Titel
- Vorname *
- Nachname *
- E-Mail-Adresse *
Zusätzliche Daten für Kursteilnahme:
- Adresse *
- Geburtstag *
- Geburtsort *
*Pflichtfelder
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten und ihre
Inhalte bleiben
ausschließlich bei uns und unseren verbundenen
Unternehmen. Ihre Daten werden wir nur zu den in
Ziff. 5 genannten
Zwecken speichern und verarbeiten. Eine über den aufgezeigten Zweck
hinausgehende
Nutzung bedarf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Gleiches
gilt auch für die Übertragung und
Übermittlung Ihrer Daten an Dritte.
6. Allgemeine Logfiles
8.Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: shop.landakademie.de
Ihre Einwilligungs-ID: jBlH3hLj2z4N8GAjnsIRGPiOEp6XYkd2EcEF079XF6svzzB+yv+CZw==Einwilligungsdatum: Freitag, 18. Dezember 2020, 13:24:18 MEZ
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 17.12.20 von Cookiebot aktualisiert:
Notwendig (3)
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
CookieConsent | Cookiebot | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. | 1 Jahr | HTTP Cookie |
frontend_lang | shop.landakademie.de | Anstehend | Session | HTTP Cookie |
SESS# | shop.landakademie.de | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | 3 Monate | HTTP Cookie |
Statistiken (3)
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Google Tag Manager | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | HTTP Cookie |
_gat | Google Tag Manager | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken | 1 Tag | HTTP Cookie |
_gid | Google Tag Manager | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag | HTTP Cookie |
Marketing (8)
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_fbp | Google Tag Manager | Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. | 3 Monate | HTTP Cookie |
_gcl_au | Google Tag Manager | Wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet, die ihre Dienste nutzen. | 3 Monate | HTTP Cookie |
fr | Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. | 3 Monate | HTTP Cookie | |
IDE | Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. | 1 Jahr | HTTP Cookie | |
pagead/1p-user-list/# | Wird verwendet, um zu tracken, ob der Besucher Interesse an bestimmten Produkten oder Ereignissen auf mehreren Websites gezeigt hat und wie der Besucher zwischen den Websites navigiert - Dies wird zur Messung des Werbeaufwands verwendet und erleichtert die Zahlung von Empfehlungsgebühren zwischen Websites. | Session | Pixel Tracker | |
RUL | Wird von DoubleClick verwendet, um festzustellen, ob Website-Werbung richtig angezeigt wurde - Dies geschieht, um ihre Marketingaktivitäten effizienter zu gestalten. | 1 Jahr | HTTP Cookie | |
test_cookie | Google Inc. | Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. | 1 Tag | HTTP Cookie |
tr | Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. | Session | Pixel Tracker |
9. Datensicherheit
10. Kontaktaufnahme
und um mit Ihnen zur Abwicklung Ihres Anliegens Kontakt aufzunehmen. Diese Daten werden von Ihnen auf rein freiwilliger Basis an uns übermittelt. Eine Weitergabe der uns auf diesem Weg mitgeteilten personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Angaben für die Kontaktaufnahme mit uns finden Sie oben in dieser Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.
11. Rechte der betroffenen Person
Recht auf Bestätigung und Auskunft
die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Recht auf Löschung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Datenübertragung
Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Widerspruchsrecht
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
12. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wie nachfolgend beschrieben.
13. Speicherdauer für die personenbezogenen Daten
14. Hinweis zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten durch
die betroffene Person
15. Verweise und Links
16. Änderung der Datenschutzerklärung
entsprechende Änderungen wirksam werden.
17. Datenschutzbeauftragter
Mein-Datenschutzbeauftragter.de
Herr Frank Gundlach
Rudolf-Diesel-Straße 10
23617 Stockelsdorf
E-Mail: frank.gundlach[at]hub24.de
Stand: Mai 2018